MENU

Was muss der Haus­ei­gentümer be­achten?

Wir als Wasserversorger tragen die Verantwortung für die Trinkwasserqualität vom Wasserwerk bis zum Wasserzähler. Danach – zwischen Wasserzähler und Wasserhahn – liegt sie bei Ihnen bzw. beim Hauseigentümer. Der ist für die Hausinstallation und damit für die Leitungen hinter dem Wasserzähler zuständig!

Die Trinkwasserverordnung schreibt vor, dass der Gebäudeinhaber seine Wasserversorgungsanlage – und eine Hausinstallation ist eine solche – ordnungsgemäß betreiben muss. Er muss im Haus für den Erhalt der Trinkwasserqualität sorgen. Sollte etwas defekt sein und muss ein Teil der Hausinstallation repariert oder erneuert werden, dann muss er einen zugelassenen Installateur mit den Arbeiten beauftragen! Das schreibt der Gesetzgeber in den „Allgemeinen Bedingungen für die Wasserversorgung” (kurz AVBWasserV) vor. Das gilt nicht nur für Wasserleitungen, sondern zum Beispiel auch für Armaturen und Warmwasseraufbereiter. Es dürfen nur Produkte verwendet werden, die den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Der zugelassene Installateur kann Ihnen genau sagen, welche Produkte dementsprechend in Ihrer Trinkwasseranlage zum Einsatz kommen dürfen.

Deshalb: Auch als erfahrener Heimwerker sollten Sie nicht selbst an der Hauinstallation arbeiten! Und es gilt: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Sollte beim Heimwerken an der Hausinstallation einmal etwas schief gehen, könnte das auch versicherungsrechtliche Konsequenzen haben.

Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem Fachbetrieb. Schauen Sie in unser Installateurverzeichnis!

 

Fachmann für Hausinstallation finden

Neuanschluss anmelden

Sie wollen im Ver­sor­gungs­gebiet der Stadtwerke Voerde ein Haus bauen und suchen die für die Was­ser­ver­sorgung not­wendigen An­mel­de­for­mulare?

Laden Sie sich das Formular „An­meldung zur Trink­was­ser­ver­sorgung” herunter und senden es aus­gefüllt zurück. Auf der Grundlage dieses Antrags er­stellen wir Ihnen einen Was­ser­ver­sor­gungs­vertrag. Sobald Sie uns den Vertrag un­ter­schrieben zu­rück­senden, stellen wir Ihnen kurz­fristig den ge­wünschten Trink­was­ser­haus­an­schluss her.

Sie möchten Ihren Trinkwasseranschluss direkt online beantragen? Hier geht es zu unserem Netzportal:

Haus­an­schluss online be­an­tragen

Das Formular zur In­be­trieb­setzung der Anlagen muss von Ihrem Vertrags-In­stal­la­ti­ons­un­ter­nehmen aus­gefüllt werden.

Bitte ver­an­lassen Sie, dass das In­be­trieb­set­zungs­formular um­gehend zu­rück­gesandt wird. Das Doppel ver­bleibt beim In­stal­la­ti­ons­un­ter­nehmen.

Kurz gesagt: Wichtige Tipps zur Haus­in­stal­lation

  • Lassen Sie Arbeiten an der Trinkwasser-Installation nur von zugelassenen Fachleuten ausführen.
  • Achten Sie bei Leitungen und Armaturen auf das Prüfzeichen von einem für den Trinkwasserbereich zugelassenen Zertifizierer.
  • Das verwendete Material muss gesundheitlich unbedenklich, geruchs- und geschmacksneutral sowie dauerhaft (technisch) stabil sein.
  • Für die Trinkwasserqualität sind auch die letzten Meter entscheidend.

Weitere Details dazu können Sie in der Broschüre „Rund um das Trinkwasser” des Umweltbundesamtes nachlesen.

Welches Ma­terial?

Bei der Er­neuerung der Haus­in­stal­lation müssen Sie auf vieles achten! 

Eine Wasserleitung in Ihrer Hausinstallation ist defekt? Bevor Ihr Installateur die Hausinstallation erneuern kann, benötigt er wichtige Angaben. Zum Beispiel, welche Werkstoffe verwendet werden dürfen. Infos zu den in Kalkar zugelassenen Werkstoffen finden Sie hier unten zum Download (DVGW-Werk­stoffe in der Hausinstallation).